Ein Rezept aus Treffer ins Herz

Gerade letztens noch habe ich gedacht: Meine Güte, die Protagonisten in meinen Büchern sind ständig am Essen. Nun, natürlich müssen auch sie etwas zu sich nehmen, um bei Kräften zu bleiben. 🙂 Und Liebe soll ja auch durch den Magen gehen …wp-15860182653045846395065953457693.png

Susann Zimmermann, Protagonistin aus meinem neuen Liebesroman Treffer ins Herz, möchte ihrem Bruder etwas Gutes tun, der sie mit ihrer Tochter sehr unterstützt. Sie hat sich überlegt, ihm sein Lieblingsessen zuzubereiten. Zumindest hat er das damals gern gegessen, als sie beide noch zu Hause bei der Mutter gelebt haben.

Da Labskaus ein norddeutsches Gericht ist, kennt es vielleicht nicht jeder. Ich habe also heute mal meine Familie mit diesem Gericht beglückt und ein schönes Foto für Euch gemacht. Und so geht es:

Labskaus

  • Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen (Ich nehme immer einen kleinen Topf, Durchmesser schätzungsweise 18 cm, und mache ihn mit den rohen in Stückchen geschnittenen Kartoffeln zu 2/3 bis 3/4 voll.
  • 2 Zwiebeln kleinschneiden und glasig dünsten
  • 1 Dose Corned Beaf kleinschneiden (also das Fleisch, nicht die Dose) und zu den Zwiebeln geben. Bei mittlerer Hitze ebenfalls ein bisschen mit anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Kartoffeln stampfen und das Zwiebel-Fleisch-Gemisch unterrühren.
  • Nun ist das Labskaus eigentlich schon fertig. Ist ganz einfach und geht relativ schnell.
  • dazu Spiegeleier braten. Hier würzen wir sie mit Salz und Pfeffer, aber das kann ja jeder machen, wie er es mag. Auch ob durchgebraten oder mit weichem Eigelb sei jedem selbst überlassen.
  • Einen angemessenen Schlag Labskaus auf einen Teller geben, Spiegeleier oben drauf legen und dazu Rote Beete aus dem Glas und saure Gurken (Gewürzgurken), ebenfalls aus dem Glas, reichen.
  • Wer es ganz Traditionell probieren möchte, kann dazu einen Rollmops essen. 🙂 Aber man wird auch so super satt.

Diese Menge reicht etwa für 3 Erwachsene, denke ich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s